© dju in ver.di dju fordert: Lokaljournalismus und Pressefreiheit stärken Forderungen und Vorschläge zur Presse-Förderung: dju Niedersachsen-Bremen richtet zur Landtagswahl 2022 offenen Brief an Parteien.
Samstag 26. Februar 2022 ab 11 Uhr © dju in ver.di Wir stellen uns neu auf - mach mit in unserer Fachgruppe Medien! Mitgliederversammlung am 26. Februar 2022 in Hannover mit Vorbereitung der Organisationswahl. Neue Themen, neue Köpfe?
© Murat Türemis Gerhild Hustädt ist neues Mitglied im Rundfunkrat Bremen Die dju Bremen hat Gerhild Hustädt in den Rundfunkrat gewählt. Sie ist Nachfolgerin von Viola Falkenberg.
© ver.di Soziale Gleichstellung für Soloselbstständige? Nicht in Sichtweite! Soziale Absicherung und Mindesthonorare forderten ver.di Soloselbstständige vor der BT-Wahl von Politiker:innen. Ihre Antworten:
© dju in ver.di Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union - die Gewerkschaft dju Wer darf bei der Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten (dju) in ver.di Mitglied werden?
© niroworld, Shutterstock.com So kommt ihr in Kontakt mit uns Telefonnummern und Mails der ver.di-Zentren, mediafon (Service für Freie), Kontaktdaten von Ehrenamtlichen, die gern weiterhelfen!
© verdi Themen, Termine, Newsletter, Urteile M Online: Die dju digital und bundesweit für alle Journalist*innen und Medienmacher*innen
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Die Kampagne 2021 der Solo-Selbstständigen in Niedersachsen-Bremen. Die dju präsentiert hierdie Videos von SOlo-Selbstständigen.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier stellt sich Verlegerin Britta Voß vor.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier: Journalist und Fotograf Markus Golletz.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit Corona sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier antwortet Uta, Dozentin in der Erwachsenenbildung.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier antwortet Konzert-Veranstalterin Bea Roth.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier antwortet der Journalist und Autor Jan.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier stellt sich Bandleader Andreas Arlt vor.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier stellt sich Musiker Jan Finkhäuser vor.
© decker-voigt-archiv.de Die besondere Mediengeschichte: 40 Jahre Kolumnist 1499 Kolumnen hat Hans-Helmut Decker-Voigt von 1980 bis heute für die Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide geschrieben.
© Nicolaus Herrmann Kein zweites Corona: Soloselbstständige fordern soziale Absicherung dju Niedersachsen-Bremen organisiert Treffen der Solos per Videokonferenz. Nächster Termin: 28. Oktober ab 19 Uhr
© ver.di ver.di-Broschüre Journalismus und Polizeiarbeit Die Broschüre der dju gibt einen Überblick über das Verhältnis von journalistischer Tätigkeit und Polizeiarbeit.
© ver.di Keine Streichung der Bürgerradio-Lizenz für Hannover ver.di fordert die Niedersächsische Landesmedienanstalt auf, Hannover als Standort für Bürgerradio sicherzustellen.
© pixabay 30.09.20: Raus aus der Krise - Videokonferenz für Solo-Selbstständige Für die Zukunft krisenfester! ist das Motto der dju-Videokonferenz mit Gunter Haake vom ver.di Referat für Selbstständige. Mehr
© Lennart Helal Polizei verfolgt Bedrohung von Journalisten bei Nazi-Demo nicht Polizei verweist nach dju-Anfrage auf Strafanträge, da Drohungen keine Ankündigung eines konkreten Verbrechens enthielten.
© dju OWL Polizei will im Einzelfall über Vermummungsverbot entscheiden Bei der NPD-Demo am 23.11. durften Vermummte mitmarschieren. Die dju fragte: Wie geht die Polizei künftig mit Vermummung um?
© ver.di 8500 Menschen setzen in Hannover ein Zeichen für Pressefreiheit "Wir sind mehr": 8500 Bürger haben sich am 23.11.2019 für bedrohte Journalist*innen eingesetzt - gegen 120 Neonazis
© Illustration: Mathieu Mazzotti EU-Copyright - die Ergebnisse vom dju-Urheberfachtag am 3.9.2019 Macht spielen eine große Rolle im Internet - es gibt aber noch gesetzliche Stellschrauben für Urheber*innen und Nutzer. Mehr hier
© ver.di Nach fristloser Kündigung: ver.di-Betriebsrätin zurück bei Madsack Madsack scheitert krachend mit Kündigung und will Buchhalterin nach 30 Jahren mit 100 000 Euro brutto loswerden. Sie lehnt ab.
© Beate Barrein Beate Barrein ist neues Mitglied im dju Landesvorstand Der dju-Landesvorstand Niedersachsen Bremen hat die freie Journalistin Beate Barrein aus Hannover in den Vorstand aufgenommen.
© dju in ver.di Hendrik de Boer im Vorstand des Bundesfachbereichs Medien, Kunst und Industrie Hendrik de Boer wurde auf der Bundesfachbereichskonferenz in den Bundesfachbereichsvorstand gewählt. Mehr zur Konferenz...
© Murat Tueremis Vier Journalist*innen aus Niedersachsen/Bremen in den Bundesvorständen dju und Medien Sie vertreten Niedersachsen/Bremen im Bund: Lennart Helal, Anne Schneller (dju), Gerhild Hustädt und Hendrik de Boer (Medien).
© Moritz Richter Tarifflucht bei Madsack geht weiter: Neue Presse ist auch raus Konzern verabschiedet sich in Hannover komplett aus der Tarifbindung für Redakteure - bei der Neuen Presse schon 2011 heimlich.
© ver.di dju-Mitglieder lehnen das Tarifergebnis vom 2. Juli 2018 ab 62 Prozent der befragten Mitglieder der dju erteilten dem Tarifergebnis für Tageszeitungsredaktionen eine Absage.
© Jan Timo Schaube dju-Tarifkommission lehnt Tarif 2018 ab: Kein fauler Kompromiss. Und nun? dju-Tarifkommissionsvorsitzender Klaus Schrage kommentiert: "Entdecke die Möglichkeiten. Wir sind nicht in der Friedenspflicht."
© Moritz Richter Medienkonzern Madsack ist auch bei der HAZ auf Tarifflucht HAZ und Heimatzeitungen sollen ein Betrieb werden, Neueinstellungen nur noch tariflos sein. Dju und DJV kritisieren Lohndumping.
© dju in ver.di 30.10.2018: Mit Wort und Bild mehr als nur einmal Geld verdienen Der dju-workshop zeigt, wie Journalist_innen und selbstständige Medienschaffende ihr Urheberrecht und ihre Werke optimal nutzen.
© Dinkloh Die dju Niedersachsen-Bremen hat einen neuen Landesvorstand Der neue dju-Landesvorstand (von links): Manfred Rakebrand, Steffen Kappelt, Annette Rose, Lennart Helal und Anne Schneller.
© Peter Dinkloh Neuer dju-Vorstand in Bremen-Nordniedersachsen gewählt Ilias Subjanto, Ahmad Tavakkoli, Gerhild Hustädt, Eckhard Stengel (von links): Vier im dju-Bezirksvorstand Bremen und drumherum
© Annette Rose Neuer dju Vorstand Hannover-Heide-Weser ist (fast) der alte Anne Schneller, Thomas Korn (links), Lennart Helal: Sie machen weiter bis 2022. Beate Barrein hat nicht mehr kandidiert.
© verdi dju und DJV demonstrieren in Niedersachsen für mehr Geld Braunschweig, Hannover, Cuxhaven: 100 Journalisten schlossen sich der bundesweiten Protestwelle an.
© dju NRW Presseausweis: dju senkt Beitrag für Studierende Zeit für den neuen Presseausweis 2018! Gute Nachricht für Journalismus-Studierende: die dju hat den Beitrag erheblich gesenkt.
© König Madsack zahlt Magerlohn für freie Regional-JournalistInnen 2000 Euro brutto sind Spitzenverdienst. Manche haben nur 500. Fahrtkostenersatz, Sozialbeiträge und Altersversorgung gibt's nicht.
© Presserat Presserat veröffentlicht neue Leitsätze Kriminalberichterstattung soll das Risiko einer Diskriminierung bei Nennung der Herkunft von Tätern stärker berücksichtigen.
© Presserat Herkunft von Straftätern nur bei öffentlichem Interesse nennen Presserat beschliesst strengeren Codex für Berichterstattung über Straftaten. Leitlinien folgen noch. dju legt Entwurf vor.
© ver.di im Handel Urheberrecht: Auskunftsanspruch nutzen - gut für alle Autor*innen ver.di Justiziar Valentin Döring erklärt das neue Urheberrecht und wie das mit dem Auskunftsanspruch funktioniert.
© ver.di Neues Urhebervertragsrecht bringt Auskunftsrecht für AutorInnen ver.di kritisiert: "Gesetz hilft Kreativen kaum." Die Initiative Urheberrecht spricht von wichtigem Schritt zum Ziel.
© Martha Richards Urheber-Auskunftsrecht ist eine Chance - wenn es genutzt wird verdi-Justiziar Valentin Döring sieht wenig Verbesserungen im Urheberrecht - bis auf das neue Auskunftsrecht.
© verdi ver.di gründet Medienakademie Neues Angebot startet 2017: Seminare speziell für den Journalismus im ver.di Bildungszentrum Undeloh.
© Hansen Kommunikation Rein in die dju dju - die Gewerkschaft der Journalisten für Journalisten - lohnt sich immer
Gehaltstarifrunde 2016 © Robert Haberer 5. Tarifrunde: Feste, Pauschalisten und Freie mit gleicher Erhöhung Nach fünf Leermonaten gibt es ab Juni 1,5 % mehr, ab August 2017 weitere 1,6 %. Für Alle! Und: Kein Sonderopfer Nord!
© Moritz Richter Das Antistress-Wohnzimmer der dju hat gewirkt! Treffpunkt beim Lumix-Festival (15.-19.06.2016): Die dju mit einem gediegenen Info-Stand, Kontrapunkt im Messestress.
© Cameo kollektiv Lumix-Festival: Cameo Kollektiv auch am dju-Stand Beim Lumix-Festival wird das Cameo Kollektiv am dju-Stand und im Containerdorf seine Projekte mit Flüchtlingen vorstellen.
© UNI ver.di dokumentiert Verstöße gegen Pressefreiheit Angriffe auf Journalist*innen und die Behinderung ihrer Arbeit häufen sich. Helft mit, die Fälle im ver.di-Forum zu dokumentieren.
© Moritz Richter 4. Tarifrunde: Viele Warnstreiks - weiter am 29. Juni Quer durch die Republik streikten Journalisten zur 4. Tarifrunde für faire Bezahlung. Die Verhandlungen wurden vertagt.
© verdi Themen, Termine, Newsletter, Urteile M Online: Die dju digital und bundesweit für alle Journalist*innen und Medienmacher*innen
12. Januar: NDR-Freie beraten gemeinsame Perspektive Versammlung im Funkhaus beginnt um 18 Uhr. Die Themen: Tarifverhandlung, Marmor-Modell und 15-Jahres-Regel.
Ver.di Niedersachsen-Bremen - Neu organisiert Ver.di Niedersachsen-Bremen hat sich neu organisiert: Wir konzentrieren uns auf Service und die Arbeit vor Ort in den Firmen.