© dju in ver.di Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union - die Gewerkschaft dju Wer darf bei der Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten (dju) in ver.di Mitglied werden?
© niroworld, Shutterstock.com So kommt ihr in Kontakt mit uns Telefonnummern und Mails der ver.di-Zentren, mediafon (Service für Freie), Kontaktdaten von Ehrenamtlichen, die gern weiterhelfen!
© verdi Themen, Termine, Newsletter, Urteile M Online: Die dju digital und bundesweit für alle Journalist*innen und Medienmacher*innen
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Die Winter-Kampagne 2020 der Solo-Selbstständigen in Niedersachsen-Bremen. Die dju präsentiert hier zusammengefasst 7 Beiträge.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier stellt sich Verlegerin Britta Voß vor.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier: Journalist und Fotograf Markus Golletz.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit Corona sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier antwortet Uta, Dozentin in der Erwachsenenbildung.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier antwortet Konzert-Veranstalterin Bea Roth.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier antwortet der Journalist und Autor Jan.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier stellt sich Bandleader Andreas Arlt vor.
© Anja Albrecht Solo-Selbstständige - ohne uns läuft es nicht! Seit der Corona-Pandemie sind Solo-Selbstständige ein Begriff. Aber was tun die? Hier stellt sich Musiker Jan Finkhäuser vor.
© pixabay 18.11.2020 Web-Seminar Selbstmanagement in unsicheren Zeiten Lerne Deinen eigenen Weg zu verfolgen: Personalentwicklerin Monika Hartmann-Bischoff zeigt im dju-Webseminar, wie es geht.
© pixabay 28.10.20 Videokonferenz für Selbstständige: Für die Zukunft krisenfester Ideen, Vorschläge, Forderungen an Gewerkschaft und Politik. Damit befassen wir uns in der die 2. dju-Videokonferenz für Solos.
© decker-voigt-archiv.de Die besondere Mediengeschichte: 40 Jahre Kolumnist 1499 Kolumnen hat Hans-Helmut Decker-Voigt von 1980 bis heute für die Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide geschrieben.
© Nicolaus Herrmann Kein zweites Corona: Soloselbstständige fordern soziale Absicherung dju Niedersachsen-Bremen organisiert Treffen der Solos per Videokonferenz. Nächster Termin: 28. Oktober ab 19 Uhr
© ver.di Keine Streichung der Bürgerradio-Lizenz für Hannover ver.di fordert die Niedersächsische Landesmedienanstalt auf, Hannover als Standort für Bürgerradio sicherzustellen.
© pixabay 30.09.20: Raus aus der Krise - Videokonferenz für Solo-Selbstständige Für die Zukunft krisenfester! ist das Motto der dju-Videokonferenz mit Gunter Haake vom ver.di Referat für Selbstständige. Mehr
© dreamstime Datenschutz-Workshop mit der dju am 15. 09. in Bremen Datenschutz für Medienschaffende und andere Interessent*innen: 15. 09. von 19 - 21 Uhr im Gewerkschaftshaus. Mehr ...
© ver.di "Übermedien" berichten über dju-Protest gegen Presseausschluss im Medienrat Bremen Online-Magazin "Übermedien" greift Protest des dju-Landesvorstands gegen fragwürdige Entscheidung des Medienrats auf.
© ver.di dju fordert Untersuchung nach Presseausschluss im Medienrat Bremen Der dju-Landesvorstand nennt den Presseausschluss am 12. März 2020 rechtswidrig und protestiert beim bremischen Senat.
© ver.di Achtung fällt aus: Info-Veranstaltung Freiheit für Julian Assange! dju, Juristen und Friedensaktivisten gemeinsam für Julian Assange. Ort: Villa Ichon in Bremen.
© pixabay 4.3.20 Workshop Selbstmanagement: Lerne deine inneren Antreiber kennen ver.di-Workshop Selbstmanagement: 4. März 2020, 19 bis 21 Uhr in den ver.di Höfen Hannover. Gäste sind willkommen.
© ver.di ver.di-Broschüre Journalismus und Polizeiarbeit Die Broschüre der dju gibt einen Überblick über das Verhältnis von journalistischer Tätigkeit und Polizeiarbeit.
© Jan-Timo Schaube Journalismustag 2020: Haltung ermöglichen, Journalist*innen schützen Klarer Appell für mehr Haltung im Journalismus zur Verteidigung demokratischer Werte und von bedrohten Journalist*innen
© ver.di 33. Journalismustag #JT20 am 25. Januar 2020 im ver.di-Haus Berlin Hinschauen, weghören, einstehen? Alles eine Frage der Haltung 25. 01.20 ver.di-Haus Berlin
© Lennart Helal Polizei verfolgt Bedrohung von Journalisten bei Nazi-Demo nicht Polizei verweist nach dju-Anfrage auf Strafanträge, da Drohungen keine Ankündigung eines konkreten Verbrechens enthielten.
© dju OWL Polizei will im Einzelfall über Vermummungsverbot entscheiden Bei der NPD-Demo am 23.11. durften Vermummte mitmarschieren. Die dju fragte: Wie geht die Polizei künftig mit Vermummung um?
© ver.di 8500 Menschen setzen in Hannover ein Zeichen für Pressefreiheit "Wir sind mehr": 8500 Bürger haben sich am 23.11.2019 für bedrohte Journalist*innen eingesetzt - gegen 120 Neonazis
© DGB Demo am 23.11.19 in Hannover: Journalist*innen gegen Nazis verteidigen ver.di Demobeginn um 13:30 Uhr auf dem Stephansplatz (Hannover-Südstadt), Abschlusskundgebung um 15 Uhr am Aegi
© Illustration: Mathieu Mazzotti EU-Copyright - die Ergebnisse vom dju-Urheberfachtag am 3.9.2019 Macht spielen eine große Rolle im Internet - es gibt aber noch gesetzliche Stellschrauben für Urheber*innen und Nutzer. Mehr hier
© Illustration: Mathieu Mazzotti 03.09.2019 Urheberfachtag in Hannover von 17 - 21 Uhr Was wird aus der EU-Urheberrechtsrichtlinie im deutschen Recht? Diskutieren und Weichen stellen mit der dju am 3.9.2019
© pixabay 21.08.2019: Wie ich über meine Webseite mehr Aufträge erhalte Im ver.di Abend-Workshop (19 - 21 Uhr) zeigen wir, was eine zeitgemäße Webseite ausmacht und wie sie gebaut sein sollte.
© ver.di Nach fristloser Kündigung: ver.di-Betriebsrätin zurück bei Madsack Madsack scheitert krachend mit Kündigung und will Buchhalterin nach 30 Jahren mit 100 000 Euro brutto loswerden. Sie lehnt ab.
© Grafik 12. Juni, 19 Uhr: Akquisitionstraining "Elevator Pitch" für Selbstständige In 30 Sekunden einen Interessenten überzeugen - in der Kürze einer Fahrstuhlfahrt. Das wollen wir im dju-Workshop trainieren.
© Beate Barrein Beate Barrein ist neues Mitglied im dju Landesvorstand Der dju-Landesvorstand Niedersachsen Bremen hat die freie Journalistin Beate Barrein aus Hannover in den Vorstand aufgenommen.
© dju in ver.di Hendrik de Boer im Vorstand des Bundesfachbereichs Medien, Kunst und Industrie Hendrik de Boer wurde auf der Bundesfachbereichskonferenz in den Bundesfachbereichsvorstand gewählt. Mehr zur Konferenz...
© ver.di Madsack scheitert mit fristloser Kündigung einer ver.di Betriebsrätin durch alle Instanzen 3,60 Euro Porto für Betriebsratswahlwerbung? Madsack-Vorwurf zog vor keinem Richter.
© Jan-Timo Schaube Bericht vom dju-Journalistentag 2019 in Berlin Fünf Wege in den Journalismus und Weiterbildung: Das waren die Hauptthemen des dju/ver.di- Journalistentages am 26. Januar.
© dju in ver.di Kunden-Akquise - ein dju-Workshop am 24. 4. im ver.di-Haus Hannover Kunden-Akquise für Soloselbstständige in ver.di und interessierte Gäste. Termin: 24.April 2019 von 19 bis 21 Uhr im ver.di-Haus.
© Murat Tueremis Vier Journalist*innen aus Niedersachsen/Bremen in den Bundesvorständen dju und Medien Sie vertreten Niedersachsen/Bremen im Bund: Lennart Helal, Anne Schneller (dju), Gerhild Hustädt und Hendrik de Boer (Medien).
© dju in ver.di 7. Mai 2019, 20 Uhr: dju trifft Bremer Senatssprecher Wie arbeitet ein Regierungssprecher? Die dju informiert sich bei Andre Städler in der Pressestelle.
© pixabay Madsack scheitert mit fristloser Kündigung einer Betriebsrätin auch vor dem Landesarbeitsgericht Urteil: Rauswurf nach 30 Jahren wegen 3,60 Euro Porto für Betriebsratswahl-Werbebriefe ist ungerechtfertigt.
© Moritz Richter Tarifflucht bei Madsack geht weiter: Neue Presse ist auch raus Konzern verabschiedet sich in Hannover komplett aus der Tarifbindung für Redakteure - bei der Neuen Presse schon 2011 heimlich.
© Weser-Kurier 15.01.2019: dju trifft Weser Kurier-Chefredakteur Moritz Döbler WK-Chefredakteur Döbler zeigt der dju den Newsroom, danach gehen wir mit ihm ins "Luv".
© ver.di 18.12.2018 ab 19 Uhr in Hannover: Workshop gegen "Aufschieberitis" "Ich mache das morgen. Versprochen!" Damit es nicht beim Versprechen bleibt, zeigt die dju Strategien zur Selbstorganisation.
© ver.di dju-Mitglieder lehnen das Tarifergebnis vom 2. Juli 2018 ab 62 Prozent der befragten Mitglieder der dju erteilten dem Tarifergebnis für Tageszeitungsredaktionen eine Absage.
© Jan Timo Schaube dju-Tarifkommission lehnt Tarif 2018 ab: Kein fauler Kompromiss. Und nun? dju-Tarifkommissionsvorsitzender Klaus Schrage kommentiert: "Entdecke die Möglichkeiten. Wir sind nicht in der Friedenspflicht."
© Moritz Richter Medienkonzern Madsack ist auch bei der HAZ auf Tarifflucht HAZ und Heimatzeitungen sollen ein Betrieb werden, Neueinstellungen nur noch tariflos sein. Dju und DJV kritisieren Lohndumping.
© dju in ver.di 30.10.2018: Mit Wort und Bild mehr als nur einmal Geld verdienen Der dju-workshop zeigt, wie Journalist_innen und selbstständige Medienschaffende ihr Urheberrecht und ihre Werke optimal nutzen.
© Dinkloh Die dju Niedersachsen-Bremen hat einen neuen Landesvorstand Der neue dju-Landesvorstand (von links): Manfred Rakebrand, Steffen Kappelt, Annette Rose, Lennart Helal und Anne Schneller.
© verdi 13.09.2018 Journalismus und PR - Unterschiede und Gemeinsamkeiten Freier Journalismus oder lieber PR? Wir vergleichen in unserem Workshop Journalismus, PR, Marketing und Content Marketing.
© Bündnis für Pressefreiheit und unabhängige Berichterstattung Pressefreiheit durchsetzen und Rechtsstaat verteidigen! Die dju fordert Polizei und Politik auf, das Bekenntnis zu Pressefreiheit und Rechtsstaat wirkungsvoll mit Taten durchzusetzen.
© ver.di dju Niedersachsen-Bremen wählt am 25.08.2018 den Vorstand neu Um 11 Uhr beginnt die dju-Landesmitgliederversammlung im ver.di-Haus Hannover. Seid dabei und gestaltet die Zukunft mit.
© ver.di dju Workshop 26. Juli, 19 Uhr: Honorare richtig festlegen Welches Honorar kann ich als Selbstständiger verlangen? Der Workshop stellt Strategien und Taktik mit Praxis-Beispielen vor.
© dju in ver.di Echtes Lohn-Plus für Berufseinsteiger und Volos, nicht für Ältere Tarifergebnis am 2. Juli 2018 nach sieben Gehaltsrunden. Der DJV hat zugestimmt, die dju nicht. Wie weiter? Die Erklärung ...
© Peter Dinkloh Neuer dju-Vorstand in Bremen-Nordniedersachsen gewählt Ilias Subjanto, Ahmad Tavakkoli, Gerhild Hustädt, Eckhard Stengel (von links): Vier im dju-Bezirksvorstand Bremen und drumherum
© Annette Rose Neuer dju Vorstand Hannover-Heide-Weser ist (fast) der alte Anne Schneller, Thomas Korn (links), Lennart Helal: Sie machen weiter bis 2022. Beate Barrein hat nicht mehr kandidiert.
© Xing Wie ich als Selbstständiger Xing effektiv nutzen kann dju-Workshop Selbstvermarktungsstrategien für freie und selbstständige Medienschaffende. Anmeldung: annette.rose@dju-nds-hb.de
© Annette Rose dju Vize-Bundesvorsitzender Peter Freitag bei Demo in Hannover Freitag sprach vor 10 000 Streikenden des Öffentlichen Dienstes. Auch sie streiken um mehr Geld, besonders für Geringverdiener.
© ver.di Solidarität mit streikenden Journalisten Solidarität tut gut! Ver.di Kolleg_innen aus dem Bezirk Weser-Ems stärken den Journalist_innen der dju im Streik den Rücken.
© verdi Nächste Verhandlungsrunde: 25. April in Berlin Am 25. April geht's wieder rund! Wir legen in der 5. Runde noch drauf, damit unsere Euros nicht so aussehen.
© verdi Die Streikwelle rollt bundesweit: 1000 Journalisten im Warnstreik Am Ende der 4. Gehalts-Verhandlungsrunde gibt es kein Ergebnis - aber die Verleger haben etwas nachgebessert.
© verdi dju und DJV demonstrieren in Niedersachsen für mehr Geld Braunschweig, Hannover, Cuxhaven: 100 Journalisten schlossen sich der bundesweiten Protestwelle an.
© verdi 0,9 %? Journalisten antworten mit Streiks auf Provokation der Verleger Zur 3. Gehaltsrunde am 12. März 2018 in Stuttgart wird gestreikt. Auch an anderen Orten laufen Aktionen.
© frei 15.02.2018: Wirksame Selbstvermarktung mit eigener Webseite "Wie ich über meine Webseite mehr Aufträge erhalte" trainieren wir am 15. März 2018 ab 19 Uhr bei der dju im ver.di Haus Hannover
© verdi "Angebot" der Verleger eine Provokation: Real 0,96 % 7 Monate nichts, ab August 2018 in 30 Monaten und zwei Schritten 2,4 %. Macht real 0,96 %. So nicht!
© Macht mit: Fotoaktion zur Gehaltstarifrunde Tageszeitungen 3. Tarifrunde am 12. März 18: Kolleginnen und Kollegen, zeigt den Verlegern mit Fotos, dass ihr euch nicht billig abspeisen lasst.
© Gabriele Strnad Gehaltstarifrunde für Zeitungsjournalisten startet am 30. Januar Es geht wieder los, und es lohnt sich zu streiten: Auftakttermin für die Gehaltststarifrunde 2018 ist der 30. Januar in Berlin.
© Grafik Selbstdarstellungstraining mit der dju, 1. Februar, 19 Uhr, Hannover Für freie Medienschaffende. Kurz und prägnant präsentieren. Nur so lang wie eine Aufzugsfahrt.
© Petra Dressler Die Doku zum dju-Journalistentag 2018 ist da Pressefreiheit: Nach den Ereignissen in der Türkei und auf dem G20-Gipfel 2017 war es das Thema für JournalistInnen. Die Doku ...
© Es gibt 2017 noch Geld von der VG Wort Die Nachausschüttung der Verwertungsgesellschaft Wort für die Jahre 2012 bis 2016 soll noch bis zum Ende dieses Jahres erfolgen
© ver.di ver.di-Liste belegt: Zeitungsverlage bundesweit auf Tarifflucht Die Liste der Zeitungsverlage auf Tarifflucht wird immer länger. Der Madsack-Konzern ist dabei, spart sogar beim Nachwuchs.
© ver.di dju fordert 4,5 % mehr Geld für Feste und Freie in 2018 4,5 % Plus in 2018, für junge JournalistInnen mindestens 200 Euro - diese Forderung hat die dju-Bundestarifkommission beschlossen.
Medien, Kunst und Industrie © ver.di Gute Bedingungen für eine gute Zukunft des Journalismus, auch Online dju in ver.di fordert 4,5 Prozent und 200 Euro Mindestanhebung für Tageszeitungsredaktionen
© Helal/Rose 20.11. bei der dju in Hannover: Strategien für freie Journalisten Wie erziele ich ein gutes Tageshonorar, sind 350 Euro realistisch? Darum geht's am 20.11. ab 19 Uhr im ver.di-Haus. Bitte anmelden
© BW ver.di Workshop am 29. + 30.11.: Gute Digitale Arbeit Das Bildungswerk ver.di bietet einen Workshop für Führungskräfte.Thema: Gute Digitale Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos.
© Reporter ohne Grenzen 20. Januar 2018: dju-Journalistentag in Berlin Pressefreiheit ist das Thema beim dju-Journalistentag. Nicht nur in der Türkei oder anderswo. Auch der G 20 Gipfel in Deutschland.
© dju NRW Presseausweis: dju senkt Beitrag für Studierende Zeit für den neuen Presseausweis 2018! Gute Nachricht für Journalismus-Studierende: die dju hat den Beitrag erheblich gesenkt.
© iStock 17.10.17: Mit Social Media Recherchieren, Kooperieren, Publizieren Social Media: Eine Veranstaltung der dju Hochschulgruppe am 17.10.2017 von 13:30 bis 15:30 Uhr in Hannover, Expo Plaza 2.
© Jonas Wresch Fotoausstellung zum G 20 Gipfel: Leidenschaft und Leere Ab Sonntag, 10. September, bei ver.di: Fotos vom G20 Gipfel in Hamburg. 14 Fotografinnen und Fotografen zeigen ihre Eindrücke.
© dju Termin 23.9.: Perspektiven für freie JournalistiInnen Mehr Geld und Wertschätzung im Job: Wer das erreichen will, ist herzlich eingeladen am 23.9.2017 ab 14 Uhr bei ver.di in Hannover
© dju BKA-Daten fehlerhaft - untauglich für Akkreditierung Peter Freitag (dju-Bundesvorstand) rät JournalistInnen, Auskunft über gespeicherte Daten zu verlangen.
© dju G-20-Gipfel: dju geht gegen Grundrechtsverletzungen vor dju Bund und dju Niedersachsen-Bremen fordern Auskunft von Datenschutzbeauftragten, Politikern, BKA und Bundespressestelle.
Neun Journalisten klagen nach Ausschluss bei G20-Gipfel Die dju in ver.di, unterstützt acht von neun Journalisten, die beim G20-Gipfel ausgeschlossen wurden.
Neue Osnabrücker Zeitung zieht mit Digital-Redaktion nach Hamburg NOZ sieht neue Struktur und Wechsel nach Hamburg als große Chance, Digitalangebote besser an den Markt anzupassen.
© VG Wort muss jetzt Geld von den Verlagen reinholen Autor_Innen haben auf 5 Millionen Euro verzichtet. Das Procedere um Verlagsbeteiligung oder nicht erklärt Rüdiger Lühr. Lesen!
© Moritz Richter Madsack schließt Servicepool in Hannover Wieder macht der Medienkonzern Madsack eine Abteilung dicht, diesmal den hannoverschen Servicepool. 10 Mitarbeiter sind betroffen.
© Lennart Helal Neuer dju-Hochschulgruppenvorstand gewählt Moritz Richter, Daniel Nide und Nils Tränkler: die Drei sind das neue dju-Hochschulgruppenvorstands-Trio in Hannover
© König Madsack zahlt Magerlohn für freie Regional-JournalistInnen 2000 Euro brutto sind Spitzenverdienst. Manche haben nur 500. Fahrtkostenersatz, Sozialbeiträge und Altersversorgung gibt's nicht.
© verdi dju startet bundesweite Umfrage vor der Tarifrunde 2018 Die Gehaltsrunde 2018 steht vor der Tür. Macht mit bei der Umfrage der dju-Bundes-Tarifkommission.
© VG Wort Wandel bei der VG Wort: 100 % für Urheber ab 2017 Selbst Kritiker nennen es "Revolution": 100 % für Autoren. Und sie bestimmen, ob sie Verleger beteiligen wollen.
© Presserat Presserat veröffentlicht neue Leitsätze Kriminalberichterstattung soll das Risiko einer Diskriminierung bei Nennung der Herkunft von Tätern stärker berücksichtigen.
© verdi Türkischer Gewerkschafter sieht Zukunft pessimistisch Mustafa Kuleli sieht die Zukunft der Türkei düster. Er erkennt keine Oppositionsbewegung, fürchtet einen Bürgerkrieg.
© dju Hessen Türkischer Journalisten-Gewerkschafter am 6. Mai in Braunschweig Mustafa Kuleli, Generalsekretär der Journalistengewerkschaft TGS, berichtet auf Einladung der dju über die Lage in der Türkei
© Reporter ohne Grenzen Pressefreiheit in Deutschland und weltweit Die Türkei auf Platz 155 von 180. Aber: Deutschland schafft es auch nur auf Rang 16. Reporter ohne Grenzen dokumentieren warum.
© VG Wort-Mitglieder, bitte am 20. Mai Stimmrecht nutzen dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß: Es ist wichtig! An der Versammlung teilnehmen oder Stimme übertragen.
Martin Vogel bekräftigt Kritik an der VG Wort VG-Wort-Kläger Martin Vogel wirft der Verwertungsgesellschaft vor, weiter die Verleger zu begünstigen.
© Madsack Medienkonzern Madsack gründet Journalisten-Schule für Regionales Medienkonzern Madsack will für Eigenbedarf ausbilden. 20 Plätze im ersten Jahr. Bewerbungen bis Ende Mai. Kein Tarif-Lohn.
© ver.di Freier Journalist erstreitet 45000 Euro Honorarnachzahlung Ein freier Journalist hat gegen seinen Ex-Arbeitgeber bis vors Bundesgericht gestritten. Der Verlag muss 45 000 Euro nachzahlen.
© VG Wort tagt wieder am 20. Mai 2017 in München dju in ver.di rät: Mitglied in der VG Wort werden und mitbestimmen, wie die Einnahmen verteilt werden sollen.
© König Madsack macht auch Druckerei in Göttingen dicht Nach Hannover wird auch die Madsack Druckerei in Göttingen geschlossen. 40 Mitarbeiter*innen sollen betroffen sein.
© Urheberrecht - mit Umfrage und Vernetzung geht's weiter Die dju in ver.di ruft frei und feste Journalisten zur Vernetzung auf und zur Nutzung des neuen Auskunftsanspruches.
© Christian von Polentz/transitfoto.de Ulrich Janßen ist tot - er wurde nur 61 Jahre alt dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen ist gestorben. Er wird am 6. April beerdigt. ver.di hat eine Kondolenzseite eingerichtet.
© Presserat Herkunft von Straftätern nur bei öffentlichem Interesse nennen Presserat beschliesst strengeren Codex für Berichterstattung über Straftaten. Leitlinien folgen noch. dju legt Entwurf vor.
© ver.di im Handel Urheberrecht: Auskunftsanspruch nutzen - gut für alle Autor*innen ver.di Justiziar Valentin Döring erklärt das neue Urheberrecht und wie das mit dem Auskunftsanspruch funktioniert.
© ver.di ver.di ist sauer über Kündigung der Vergütungsregeln für Freie BDZV kündigt einen Tag vor Inkraftreten des neuen Urheberrechts. ver.di und DJV müssen nun gemeinsame Strategie beraten.
© ver.di FilmUnion Volontärs-Tarifverträge endlich an Realität angepasst Ausbildung in Online und Audiovisuell nun geregelt, Verlängerung um drei Monate für zusätzliche Inhalte möglich.
© Michael Weiß VG Wort - Transparenz bitte! dju-Delegierter aus Niedersachsen-Bremen fordert konkrete Zahlen über zu Unrecht ausgeschüttete Honorare und die Rückforderungen.
VG Wort sagt Mitgliederversammlung am 18. März ab VG Wort verweist für die Absage auf neue Gesetze, die eine Überarbeitung des Verteilungsplans erfordern.
© Martha Richards Urheber-Auskunftsrecht ist eine Chance - wenn es genutzt wird verdi-Justiziar Valentin Döring sieht wenig Verbesserungen im Urheberrecht - bis auf das neue Auskunftsrecht.
© ver.di Neues Urhebervertragsrecht bringt Auskunftsrecht für AutorInnen ver.di kritisiert: "Gesetz hilft Kreativen kaum." Die Initiative Urheberrecht spricht von wichtigem Schritt zum Ziel.
© verdi ver.di gründet Medienakademie Neues Angebot startet 2017: Seminare speziell für den Journalismus im ver.di Bildungszentrum Undeloh.
© verdi Ist der Reisejournalismus auf einem guten Weg? Spannende Diskussion bei UNTER DREI mit Profis über Qualitätsanspruch, Werbung, Auftrag und freie Recherche.
© Wolfgang Kreider Presseausweis wird ab 2018 wieder amtlich Innenministerkonferenz und Presserat einig: Ab 2018 ist der Presseausweis wieder bundeseinheitlich und amtlich.
© ver.di rät: Stimmrecht wahren, keine Abtretung! Die Gewerkschaft ver.di rät allen VG-Wort-Mitgliedern dringend: Stimmrechte wahrnehmen! Keine Abtretungen an Verleger!
VG Wort: Mitglieder beschließen mögliche Doppelschonung für Verlage 26.11. 2016: Klamme Verlage sollen eine lange Rückzahlungsfrist erhalten - oder Autor*innen verzichten ganz auf Rückzahlung.
© verdi Journalistentag in Berlin am 21. Januar 2017 Hashtag, Hightech, Hackmac – Journalismus mit Daten ist diesmal das Thema des dju-Journalistentages
Verguetungsregeln: Blogger sammelt Infos von Freien für Freie Auf seiner Webseite sammelt Blogger Martin Schreier Infos über Vergütung - von Freien für Freie. Ver.di unterstützt ihn.
VG Wort: Verlage müssen bis 30.11. rückzahlen Verwaltungsrat beschließt Rückzahlungsstichtag für die von 2012 bis 2015 zu Unrecht an Verlage ausgeschütteten 100 Millionen Euro.
Urhebervertragsrecht: Kommt Reform unter die Räder? ver.di appelliert an Große Koalition, Urheberinnen und Urheber durch Auskunftsanspruch,Verbandsklage und Schlichtung zu stärken.
Neuer Kahlschlag bei Madsack an der Ostseeküste Diesmal sollen etwa 60 Mitarbeiter bei Ostsee-Zeitung und Lübecker Nachrichten gehen. Hier wird zum zweiten Mal geschrumpft.
© Rose Engagierte VG Wort-Diskussion in Bremen - und eine neue Resolution Bremer Teilnehmer*innen unserer 2. Verwertungsgesellschaften-Veranstaltung fordern Schutz ihrer Rechte und Information.
© VG Wort Krach bei Mitgliederversammlung der VG Wort - keine Entscheidung Auf der Mitgliederversammlung der VG Wort am 10. September 2016 ist keine Entscheidung über die Rückabwicklung zustande gekommen.
© VG-Wort Urteil und Urheberrechte - Chance mit Risiken Teilnehmer einer Diskussionsveranstaltung in Hannover fordern ver.di auf, die Rechte von Urheber*innen konsequent zu verfolgen.
VG Wort-Kläger Martin Vogel warnt das Patentamt In zwei offenen Briefen an die Staatsaufsicht weist der VG Wort-Kläger auf mögliche Rechtsfehler bei der Rückabwicklung hin.
© VG Wort VG Wort und weiter? Infos und Diskussion am 27.08. und 05.09. Das VG Wort Urteil ist am 27. 8. in Hannover und am 5. 9. in Bremen Thema einer Info- und Diskussionsveranstaltung der dju.
© x Türkei: Das Ende der Demokratie? ver.di nimmt Stellung Ver.di Vorsitzender Frank Bsirske fordert Bundesregierung und EU-Kommssion auf, sich für die Demokratie in der Türkei einzusetzen.
Türkei: dju fordert Freilassung inhaftierter Journalist*innen Gewerkschaft dju unterstützt Solidaritätskampagne der Internationen Journalisten-Föderation IJF
Bundestarifkommission stimmt Verhandlungsergebnissen zu Breite Akzeptanz für Tarifergebnisse Tageszeitungen und Zeitschriften. Hier die neuen Gehaltstabellen. Taskforce gegründet.
© VG Wort Gerechter Ausgleich für Autoren - oder roter Teppich für Verleger Unser Experte Helmuth Riewe fordert mehr Geld und Stimmrechte für Autoren. Er sieht noch Chancen zur Einflussnahme.
Verguetungsregeln: Blogger sammelt Infos von Freien für Freie Auf seiner Webseite sammelt Blogger Martin Schreier Infos über Vergütung - von Freien für Freie. Ver.di unterstützt ihn.
© ver.di Das Tarifergebnis 2016 - Zusammenfassung und Bewertung Wie hoch ist der Abschluss vom 29. Juni wirklich? Das Ergebnis mit Zahlen und Gehaltstabellen. Und mit Link zur Diskussion.
Gehaltstarifrunde 2016 © Robert Haberer 5. Tarifrunde: Feste, Pauschalisten und Freie mit gleicher Erhöhung Nach fünf Leermonaten gibt es ab Juni 1,5 % mehr, ab August 2017 weitere 1,6 %. Für Alle! Und: Kein Sonderopfer Nord!
© Hansen Kommunikation Rein in die dju dju - die Gewerkschaft der Journalisten für Journalisten - lohnt sich immer
© Moritz Richter Das Antistress-Wohnzimmer der dju hat gewirkt! Treffpunkt beim Lumix-Festival (15.-19.06.2016): Die dju mit einem gediegenen Info-Stand, Kontrapunkt im Messestress.
© Cameo kollektiv Lumix-Festival: Cameo Kollektiv auch am dju-Stand Beim Lumix-Festival wird das Cameo Kollektiv am dju-Stand und im Containerdorf seine Projekte mit Flüchtlingen vorstellen.
© ver.di Opferfotos - Pressefreiheit und Menschenwürde Diskussion mit der dju "Bilder als Dokument der Realität" am 18.Juni 2016 ab 14:00 in der Hochschule Hannover, Expo Plaza 2
VG Wort stoppt Auszahlung an Verlage Nach dem BGH-Urteil: Autoren bekommen Abschlagszahlungen, Ausschüttungen an Verlage werden derzeit nicht durchgeführt.
© VG Wort Was bedeutet das VG-Wort Urteil für uns? Verlegeranteil gekippt - und nun? Infos und Diskussion bei der dju am 4. Mai ab 17 Uhr, ver.di-Höfe Hannover. Kommt zahlreich!
© googel Bundesrichter stärken Autoren-Rechte bei der VG Wort Die VG Wort ist nicht berechtigt ist, einen pauschalen Betrag von grundsätzlich der Hälfte ihrer Einnahmen an Verlage auszuzahlen.
BGH begründet Urteil gegen Verteilungsplan der VG-Wort Auf 42 Seiten hat der BGH sein Urteil gegen den pauschalen Verleger-Anteil begründet. Spannend wird es am 3. Juni in Berlin.
© UNI ver.di dokumentiert Verstöße gegen Pressefreiheit Angriffe auf Journalist*innen und die Behinderung ihrer Arbeit häufen sich. Helft mit, die Fälle im ver.di-Forum zu dokumentieren.
3. Mai 2016: Tag der Pressefreiheit mit der dju Wo ist die Presse frei? Viele haben bei der Aktion mitgemacht, ver.di-Enten an einer Länder-Skala von 1 bis 180 platziert. Mit Aha-Effekt.
Keine Unterstützung vom Bundesrat für Urheber Gewerkschaft ver.di und DJV appellieren vergeblich: Ländervertreter lassen Regierungsentwurf zum Urheberrecht passieren
© ver.di Urheberrecht: Echte Reform nötig Deutsche Journalisten-Union (dju) und Journalisten-Verband DJV treten gemeinsam für Verbesserung der Rechte von Autoren ein.
16. März: Kabinett beschließt abgeschwächte Urheberrechts-Reform Gewerkschaft verdi fordert deutliche Nachbesserungen: Noch zu viele Schlupflöcher im Regierungsentwurf.
© ver.di Freie Journalisten endlich fair bezahlen! Wir sprechen mit Politiker*innen im Bundes- und Landtag über Honorardumping und wie Justizminister Heiko Maas das abstellen will.
© Annette Rose 5. Tarifrunde: Streik und Demo in Berlin am 29. Juni Journalist*innen der dju aus dem Norden fahren am 29. Juni nach Berlin. In Köln, Düsseldorf und Ulm gibt es auch Demos.
© Moritz Richter 4. Tarifrunde: Viele Warnstreiks - weiter am 29. Juni Quer durch die Republik streikten Journalisten zur 4. Tarifrunde für faire Bezahlung. Die Verhandlungen wurden vertagt.
© Rose Warnstreik und Demo am 15. Juni in Hannover Journalist*innen von dju und Journalistenverband DJV streiken und demonstrieren am 15. Juni am Kröpcke gegen Dumpinglöhne.
© verdi 8. und 9. Juni: dju und DJV beraten Aktionen Journalist*innen von dju und DJV beraten am 8. Juni in Hannover und 9. Juni in Braunschweig Aktionen zur 4. Tarifrunde am 15. Juni
4. Verhandlungsrunde am 15. Juni in Düsseldorf Gehaltstarif Tageszeitungen: Nach Streiks in Baden Württemberg, NRW, Bayern und Hessen wird am 15. Juni weiterverhandelt.
© ver.di 3. Tarifrunde abgebrochen - noch kein neuer Termin Verleger bieten jetzt 2 Prozent nach vier Nullmonaten, Laufzeit 2 Jahre. Erste Streiks und Aktionen zur Verhandlung.
© verdi Zweite Tarifrunde: Verleger "bieten" 1,23 Prozent Nur 0,8 % pro Jahr ab Juli 2016, und im Norden erst ab 2017. dju fordert 5 %. Dritte Gehaltsrunde am 19. April.
© verdi Erste Tarifrunde ohne Ergebnis - weiter am 10. März Verleger machen Journalisten kein Angebot, reden stattdessen wieder von Berufsstaffel-Senkung.
© dju/ver.di Das sind wir wert! dju fordert 5 Prozent mehr Geld 1. Verhandlungsrunde am 10. Februar: Journalistinnen- und Journalisten-Gewerkschaft dju fordert 5 Prozent mehr.
© verdi Es geht weiter mit UNTER DREI Unser erstes UNTER DREI: Viele Infos über Fotografie. Gute Gespräche. Da machen wir weiter!
© verdi UNTERDREI - Medienmacher in Hannover Für Journalistinnen, Journalisten und Medienproduzierende. Erster Termin: Eisfabrik, 9. März 2016, 20 Uhr
© verdi Migration - Integration - Kommunikation Diskussionsveranstaltung über Verantwortung mit der Journalisten-Gewerkschaft dju am 22. März um 17 Uhr
© verdi Themen, Termine, Newsletter, Urteile M Online: Die dju digital und bundesweit für alle Journalist*innen und Medienmacher*innen
© Petra Dreßler/ver.di Journalistentag 2016 - die Doku "Shit&Candy?" Die Doku zum dju-Journalistentag in Berlin ist da: Besser digitale Empathie statt Klickolympiade.
© Helal dju-Hochschulgruppe wählt Vorstand Eine Journalistik-Studentin und zwei Fotojournalismus-Studenten bilden seit 12. Januar 2016 den HSG-Vorstand
12. Januar: Mehr Geld mit VG Wort + Bild - wie geht das? Wie kommt man mit Texten und Fotos an mehr Geld? Ein Kenner erklärt, wie das funktioniert. Danach studentische Vollversammlung.
12. Januar: NDR-Freie beraten gemeinsame Perspektive Versammlung im Funkhaus beginnt um 18 Uhr. Die Themen: Tarifverhandlung, Marmor-Modell und 15-Jahres-Regel.
© ver.di Lebhafte Diskussion - wir machen weiter mit neuen Ideen! Nur Qualität hat Zukunft. Für Qualität und faire Bezahlung müssen sich feste und freie Journalisten gemeinsam einsetzen.
Praxis-Seminare bei der Deutsche-Welle-Akademie Ein Angebot der dju mit 15 Prozent Rabatt für Mitglieder
Tarifrunde 2016 startet mit Konferenz am 14.11. dju Niedersachsen-Bremen bereitet Gehaltsrunde mit Umfrage und Konferenz vor
dju kritisiert Minister-Lob für zentrale Redaktions-Netzwerke Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sieht in zentralen Redaktions-Netzwerken "eine Chance für Medien und Politik".
Ver.di Niedersachsen-Bremen - Neu organisiert Ver.di Niedersachsen-Bremen hat sich neu organisiert: Wir konzentrieren uns auf Service und die Arbeit vor Ort in den Firmen.
© Leinehertz Türkische Journalisten bei der dju in Hannover Türkische Journalisten informieren sich in Hannover über die Arbeit der Journalistengewerkschaft dju.