Kitas Niedersachsen-Bremen

Zukunft sichern!

Gemeinsam stark für gute Kitas in Niedersachsen.
26.09.2023
Zukunft sichern! Gemeinsam stark für gute Kitas in Niedersachsen.

Zukunft sichern!
Gemeinsam stark für gute Kitas in Niedersachsen.

Jetzt handeln für eine Ausbildungsoffensive und Entlastung der Beschäftigten!
Positionspapier des ver.di-Landesbezirks Niedersachsen-Bremen zur Kita-Krise

Die Krise im System der frühkindlichen Bildung spitzt sich immer weiter zu – es ist höchste Zeit zu handeln! In Niedersachsen stehen wir für ein Kita-System, in dem die Interessen von Kindern, Eltern und Beschäftigten im Vordergrund stehen. Sie dürfen in der aktuellen Situation nicht gegeneinander ausgespielt werden!

Die Bedingungen in den Einrichtungen müssen sich verbessern, um weiteres Abwandern von Fachkräften zu verhindern und eine gute Bildung und Begleitung der Kinder zu ermöglichen. Hierzu zählt u.a. ein besserer Fachkraft-Kind-Schlüssel und perspektivisch kleinere Gruppen.

Durch eine praxisnahe und tariflich vergütete Ausbildung werden die Fachkräfte von morgen ins System geholt! Unqualifiziertes Personal kann Fachkräfte nicht ersetzen! Dies kommt auch den Familien zugute, denn nur so können verlässliche und qualitativ hochwertige Angebote vorgehalten werden.
Der Fachkräftemangel wird nicht kurzfristig zu lösen sein. Darum braucht es verbindliche Vereinbarungen über Maßnahmen vor Ort, die in personellen Notsituationen zu ergreifen sind. Dies schafft Sicherheit und Transparenz für alle, für die Beschäftigten und für die Eltern.

Die Bearbeitung der Kita-Misere muss oberste Priorität haben! Frühkindliche Bildung und verlässliche Betreuungsangebote sind für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Der soziale Frieden steht auf der Kippe, um diesen nicht noch weiter zu gefährden, muss Politik handeln. Bund und Länder sind gleichermaßen in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen, einen Maßnahmenkatalog zu entwickeln und die Verantwortung für dessen Realisierung zu übernehmen. Der Bund muss sich dauerhaft und in einem relevanten Umfang an der Finanzierung des Kita-Systems beteiligen. Wir fordern einen landesweiten und bundesweiten Kita-Gipfel mit allen verantwortlichen Akteur*innen!

Unsere Forderungen an die Niedersächsische Landesregierung:

Fachkräfte gewinnen: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive jetzt!

  • 1.    Eine vergütete praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieher*in unter Beibehaltung des DQR-6 Niveaus muss endlich auch in Niedersachsen entwickelt und ausgebaut werden.
    Die Berufsbegleitende Weiterqualifizierung von Sozialassistent*innen zur Erzieher*in in Vollzeitbeschäftigung beim Träger und entsprechender Vollzeitvergütung (Refinanzierung durch das Land) muss etabliert werden.

  • 2.    Schulplätze aufstocken
    Hierfür sind mehr Lehrkräfte an Berufsfach- und Fachschulen notwendig. Hierzu werden mehr Studienplätze und mehr Lehrende an Hochschulen benötigt. Schulen müssen erweitert werden/ gebaut werden.

  • 3.    Quereinstiege zur Erzieher*in durch Qualifizierung sollen gefördert und ausgebaut werden. Dies beinhaltet auch vereinfachte Anerkennungsverfahren für ausländische Abschlüsse sowie begleitende Qualifizierungsmaßnahmen und Deutschkurse.

  • 4.    Kitas müssen praktische Ausbildungsorte mit ausreichend Ressourcen (Praxisanleitung) ausgestattet und refinanziert werden.

Fachkräfte halten: Entlastung für pädagogische Fachkräfte jetzt!

  • 5.    Kita-Arbeit ist Teamarbeit: jede Kita braucht ausreichend Personal für nicht-pädagogische Aufgaben (Hauswirtschaft, Technik, Verwaltung) – hierfür braucht es eine auskömmliche Refinanzierung durch das Land statt Ausgliederung von nichtpädagogischen Arbeiten.

  • 6.    Verbesserung der Rahmenbedingungen (Fachkraft-Kind-Schlüssel, Gruppengröße) – es braucht verlässliche Perspektiven für die Verbesserung der Rahmen- und Arbeitsbedingungen!



 

Newsletter

1/1