
Einheit mit Vielfalt
ver.di ist demokratisch aufgebaut und in vier Ebenen und 13 Fachbereichen organisiert. Darüber hinaus verfügen Frauen und spezielle Gruppen über eigene Strukturen und Arbeitsmöglichkeiten. Damit wir als große Gewerkschaft effizient arbeiten können, haben wir die Aufgaben verteilt.
Die Ebenen:
Die Ebenen bearbeiten die jeweiligen allgemeinen Politikfelder - von der Rentendebatte auf Bundesebene bis zur Abschaffung von Dienstleistungen auf kommunaler Ebene.
Bund
Landesbezirk (Niedersachsen-Bremen)
Bezirke
Ortsvereine
Es bestehen folgende Landesbezirke:
Als erste Anlaufstelle für Ihre Probleme (erreichbar telefonisch oder per Mail Montag - Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr) sind in unserem Landesbezirk Niedersachsen-Bremen:
ver.di Zentrum
mail: service.nds-hb@verdi.de
Fax: 01805 837 343 255 00
Standort Bremen
Tel.: 0421-3301 111
Standort Oldenburg
Tel.: 0441-969760
Standort Hannover
Tel.: 0511-124000
Lüneburg: Tel. 04131-76240
Standort Braunschweig
Tel.: 0531-244080
Die Bezirke in Niedersachsen-Bremen:
In unseren neuen fünf Fachbereichen findet jede Branche und jede Berufsgruppe ab sofort Betreuung nach Maß.
Fachbereich A: Finanzdienste, Kommunikation und Technologie, Kultur, Ver- und Entsorgung
Fachbereich B: Öffentliche und private Dienstleistungen, Sozialversicherung und Verkehr
Fachbereich C: Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Fachbereich D: Handel
Fachbereich E: Postdienste, Speditionen und Logistik
Die Gruppen setzen sich fachbereichsübergreifend für ihre spezifischen Interessen ein:
Projekte und Einrichtungen
der ver.di und des Bildungswerks:
Connexx
bietet Medienschaffenden in privatem Rundfunk, Film, AV-Produktion und Internet Betreuung und Interessenvertretung an
Kooperation Hochschulen und Gewerkschaften
organisiert die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der Arbeitswelt
(Stand: Febr. 2022)